Kabel

Kabel
Kabel1 Sn "Tau" std. (13. Jh.) Entlehnung. Bezeugt und in dieser Zeit (mit der Bedeutung "Ankertau") über das Niederländische entlehnt aus frz. (pikard.) câble m. Dessen Herkunft ist unklar; vermutlich haben sich bei seiner Herausbildung mehrere Quellen vermischt. Da die Überseeleitungen für Telephone auch so genannt werden, entstehen (wohl nach englischem Vorbild) Wörter wie Kabeltelegramm und kabeln. Daraus dann auch rückgebildet Kabel "Telegramm".
   Ebenso nndl. kabel, ne. cable, nfrz. câble, nschw. kabel, nnorw. kabel, nisl. kapall.
Eichhoff (1968), 89. französisch ?
Kabel2 Sf "Anteil, Los" per. Wortschatz arch. (16. Jh.), mndd. kavelen "verlosen", mndl. cavele, afr. kavelia "verlosen" Stammwort. Diese Sippe ist vor allem mit nordgermanischen Wörtern vergleichbar, und zwar vergleicht sich in der Bedeutung zunächst am genauesten anord. kefli n. "Stab, Pflock", vor allem als Terminus für Runenbriefe und andere mit Runenzeichen versehene Holzstücke. Kabel "Los" ist also zunächst ein Runenstäbchen, und mit solchen wurden offenbar Anteile ausgelost. Im Nordischen hat das Wort aber noch die ganz allgemeine Bedeutung "Holzstab, Holzpflock", etwa auch zum Knebeln (vgl. kefla "knebeln, einem Lamm oder Kalb Holz vor das Maul binden, um es am Saugen zu hindern"), ebenso anord. kafli m. "runder Stock, Stab". Auszugehen ist offenbar von (g.) * kabla- "Holzstück, Rute, Zweig", mit dem sich lit. žãbas m. "Ast, Gerte, Reisig" unter Ansatz von ig. (oeur.) * ǵobh- unmittelbar vergleichen läßt. Semantisch vergleichbar ist vor allem lit. žabóti "zäumen" (dem Pferd das Gebiß einlegen), lit. žabõklas m. "Zügel, Zaumzeug, Gebiß", lit. žabõklis m. "Knebel"; vgl. lett. žabeklis "Stöckchen oder Dornen, womit man einem jungen Tier das Maul so umzäumt, daß es nicht saugen kann". Hierher auch slav. * zobadlo (z.B. in slovak. čech. zubadlo) "Zaum, Gebiß"; sonst keine weitere Vergleichsmöglichkeit.
   Ebenso nndl. kavel. west- und nordgermanisch io.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabel BW — Erste Beteiligungs GmbH Rechtsform GmbH Gründung 2001 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Kabel [1] — Kabel (elektrische) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie. Man kann die Kabel in Starkstrom und Schwachstromkabel einteilen; erstere finden bei der Uebertragung elektrischer Energie für Kraft und Beleuchtungszwecke, letztere für Telephonie …   Lexikon der gesamten Technik

  • kabel — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. kabelbla; lm D. kabelbli {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} izolowany przewód jedno lub wielożyłowy otoczony powłoką chroniącą przed przedostaniem się wilgoci lub innych… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kabel — may refer to:* Kabel (Haarlemmermeer), a hamlet in the Netherlands * Kabel (Heerhugowaard), a hamlet in the Netherlands * Kabel (typeface) …   Wikipedia

  • Kabel 1 — Kabel eins Kabel eins, anciennement Kabel 1, est une chaîne de télévision généraliste privée allemande appartenant au groupe ProSiebenSat.1 Media. Portail de la télévision Ce document provient de « Kabel eins ». Catégorie  …   Wikipédia en Français

  • Kabel — Kabel: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv wurde bis ins 19. Jh. ausschließlich in der Bed. »Ankertau, Schiffsseil« verwendet, in der es aus frz. câble entlehnt worden ist. Dieses geht auf mlat. capulum »Fangseil« zurück, dessen weitere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kabel [3] — Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II«), mit Isolierstoff und Bewehrung umgebene Leiter der Elektrizität, die unterirdisch oder unter Wasser (vereinzelt als Luftkabel oder wetterbeständige K. auch oberirdisch) geführt werden sollen. Sömmering… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kabel — Kabellegung I. Kabellegung II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kábel — m 〈G kábla/ a, N mn káblovi/ i, G káblōvā/ ēlā〉 1. {{001f}}tehn. izolirani električni vodič s plastičnim (olovnim) ovojem; služi kao podzemni, nadzemni ili podmorski vod za telekomunikacije i električnu energiju; provodnik [telekomunikacijski ∼;… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kabel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schnur • Draht Bsp.: • Sie nahm eine Schnur und wickelte sie um den Teppich. • Ein Drahtzaun umgab die Wiese. • Dieses Kabel verbindet den Drucker mit dem Computer …   Deutsch Wörterbuch

  • Kabel [1] — Kabel, 1) Werkzeug zum Binden; 2) (Kabeltau, Ankertau), das stärkste Tau, welches aus drei dünneren Tauen (Kardeelen) besteht u. das Schiff vor Anker hält, meistens dreischäftig, aus gutem Hanf gedreht, bis 150 Faden lang. Es gibt auch K., die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”